|
International
war er, der 7. Haflinger Infotag auf dem Gestüt Ravelsberg der Familie
Wilhelms in Würselen, und eindrucksvoll überdies. Das war schon beim
Eintreffen der niederländischen Gespannfahrer so, die im großen Konvoi
auf den Ravelsberg fuhren, und das war während der mehrstündigen
Veranstaltung so, die zum Ziel hatte, das sportliche Familienpferd
Haflinger einem breiten Publikum zu präsentieren. "Vielseitige
Schönheiten" titelte die örtliche Presse in einem Vorbericht, und
bestens herausgeputzte Haflinger mit ihren Reiterinnen und Reitern, ihren
Fahrerinnen und Fahrern gaben alles, um das Publikum von den vielseitigen
Einsatzmöglichkeiten unserer Pferde zu überzeugen.
Familienspezifisch
ausgerichtet war der Infotag, und was das bedeutet, kann am besten an
einigen Beispielen festgemacht werden: Saskia (11 Jahre alt) und Nadja
(13), die Kinder von Monika und Thomas Pelzer aus Herzogenrath, zeigten
nicht nur als Gespannfahrerinnen, was sie schon drauf haben, und was Papa
Thomas entsprechend kommentierte, sondern auch als Springreiterinnen bei
einer Springdemo und beim Jump and Drive, wie sie sich reiterlich
entwickelt haben. Und damit noch nicht genug, weil sie auch beim
Voltigieren, wo Mama Monika als Longenführerin der Herzogenrather
Voltigruppe fungierte, teilnahmen, und auch bei einer Führzügeldemo und
beim abschließenden Haflingerreiten für Kinder ihre Pferde führten.
Auch
die Meiers aus Marienheide mit den Eltern Anke und Alexander sowie den
Kindern Jonas und Lina waren im Dauereinsatz. Anke mit ihren Kindern bei
den herrlichen Tanzeinlagen der "Haflingerkinder -
Kinderhaflinger", oder den Tänzen gemeinsam mit den Kindern aus dem
Publikum, oder bei der Führzügeldemo, bei der ebenfalls Kinder aus dem
Publikum teilnehmen durften. Anke und Alexander schließlich waren
gefordert, bei den diversen Wettbewerbsdemos die Zeiten zu nehmen. Auch
hier gab es Familiensituationen, wo beispielsweise der 68jährige
"Opa" Mart Verschuren wechselweise mit seinem zehnjährigen
Enkel Chris einen Zweispänner fuhr.
Oder
denken wir an Monika Buderath aus Euskirchen, die mit Papa Hubert eine
herrliche Linzer Kutsche mit einem Tiroler Kumt-Prunkgeschirr als
Marktwagen vorstellte, die sie gemeinsam mit Hubert restauriert hatte.
Monika war es auch, die den Kutschenkorso durch Würselen mit elf Ein- und
Zweispännern anführte. Teamwork war auch angesagt beim Kinderschminken,
wo Mutter Karin und Tochter Carla Wilhelms alle Hände voll hatten, den
Kindern Farbe ins Gesicht zu bringen. Claudia Schönborn vom Reit- und
Therapiezentrum Lohner Hof aus Eschweiler, die bisher auch bei keinem
Infotag fehlte, stellte den neuen Therapiehaflinger Lucky vor, erklärte
und zeigte anhand einiger Beispiele, worauf es bei Therapiepferden
ankommt, und welches Training erforderlich ist, um diese vielfältigen und
anspruchsvollen Anforderungen zu beherrschen.
Janina Brandt
aus Herzogenrath war als Fahrer- wie Reiterin bei der Springdemo und beim
Jump and Drive mit ihrem Hengst Anton unterwegs, und Frank Menke konnte
das Springen für sich entscheiden. Nach der Mittagspause demonstrierte
Anke Heijthuisen, niederländische Kaderfahrerin, mit ihrem Sting v./h.
Dennenhof eindrucksvoll, wie auch ein sehr schwerer Fahrparcours in bester
Zeit bewältigt werden kann. Und
dass dies keine Eintagsfliege war, wurde beim Jump and Drive gemeinsam mit
Laura Köllmann aus Wassenberg belegt, die auch mit Mariele Knipp aus
Windhausen und Kerstin Dolinski aus Köln bei einigen E-Dressurlektionen
zu sehen war. "Die 2 Miriams" Miriam Kraft und Miriam Gerhards
demonstrierten, mit fachlichem Hintergrund kommentiert von Madeleine
Ferrandon-Dahmen, welche Klasseleistungen Haflinger im Dressursport
bringen können. Abgerundet wurde der Infotag durch zwei Pas-de-deux's,
zum einen von Kerstin Dolinski und Mariele Knipp als Cowboy und Indianer,
und zum anderen von Eva Hermanns, dem Mädchen für alles auf dem
Ravelsberg, und Nicol Pilla, der ehemaligen Stadtmeisterin Dressur
Eschweiler.
Natürlich
wurden auch einige Verkaufspferde unter dem Sattel und an der Hand
vorgestellt, kommentiert von Dagmar Westhoven und Madeleine
Ferrandon-Dahmen. Die elfjährigen Zwillinge Lara und Kira beispielsweise
aus Oberhausen, die zwei Wochen vorher auf dem Ravelsberg zwei
dreijährigen Stuten erstmals Sättel auflegten, blieben bei ihrer
Vorstellung ebenso cool (sagt man heute) wie diese jungen Stuten.
Ganz herzlich
begrüßt werden konnte der scheidende Würselner Bürgermeister Werner
Breuer, der zum siebten Mal Schirmherr der Veranstaltung war, und sich
beim Hausherrn Rüdiger Wilhelms u.a. insbesondere für dessen soziales
Engagement im Zusammenhang mit der Betreuung von
"Tschernobylkindern" bedankte. Und wir, die Haflingerfreunde
Rheinland e.V., schließen uns an und bedanken uns darüberhinaus bei
unseren niederländischen Freunden von "De aangespannen Haflinger -
Limburg Zuid" und ihrem Vorsitzenden Leon Pouls und Susan Vossen, der
Sekretärin des Vereins, für die gute Zusammenarbeit, und natürlich bei
unseren engagierten Helfern, die eine solche Veranstaltung erst möglich
machen.
Wir hoffen sehr,
dass wir auch beim achten Mal im Juli 2010 wieder eine internationale
Veranstaltung durchführen können, und freuen uns schon jetzt darauf.
Eberhard
Spindler
|
|